Allgemein, Unser Alltag
Kommentare 12

Alleinerziehend? Na und!

Mein Auto. Mein Haus. Meine PlayStation. Männer sitzen sich gegenüber und “bewerfen“ sich lauthals mit ihren Besitztümern. Danach stoßen sie an. Mit Bier und klopfen sich verständnisvoll auf die Schultern. Frauen sitzen sich gegenüber und versuchen sich mit ihren Kindern und Männern zu übertrumpfen. Männern? Ja, ihren Ehemännern. Mein Mann bügelt seine Hemden selber. Mein Mann pinkelt im Sitzen. Dabei stoßen sie an. Mit Sekt. Wenn sie stillen, mit alkoholfreien Sekt. Dabei lächeln sie sich ins Gesicht und denken: Du blöde Kuh. Wenn ich fremden Menschen gegenübersitze läuft es meistens so ab: Ihr Sohn ist aber schüchtern. Der antwortet ja gar nicht. Stimmt, er ist krank. Er kann leider nicht sprechen. Oh, was hat er denn? Die Grippe? Nein, er ist behindert und kann nicht sprechen. Oh, wie schlimm! Das tut mir aber leid. Dann hilft ihr Mann ihnen bestimmt viel? Nein, leider nicht. Oh, warum? Ist er viel unterwegs? Nein!!!! Ich habe keinen Mann. Ich bin alleinerziehend. Mit einem behinderten Kind!!!! Und Tschüss! Schon sind wir weg. Weit weg. Natürlich läuft es nicht immer getreu diesem Muster ab, aber in der Vergangenheit haben sich ähnliche Gesprächsverläufe auffallend vermehrt. Und ich habe mich gefragt: Warum? Ich habe immer mehr und mehr das Gefühl bekommen, dass ich als Frau alleine nicht komplett bin. Unsere Familie nicht komplett ist. Der Mann, der macht das schon. Die starke Schulter zum Anlehnen. Oft versucht die Gesellschaft mich über einen Mann zu definieren, der in meinem Falle leider nicht da ist. Was bleibt? Ich. Ohne Mann. Die arme Frau, ohne Mann. Ohne den Fels in der Brandung. Schon wieder stecke ich in einer Rolle, die ich mir nicht ausgesucht habe. Die ich einfach besetzte, ohne je dafür vorgesprochen zu haben. Warum bekomme ich bloß immer die Rollen, die sonst keiner besetzen möchte?! Ab heute bin ich Femme. Femme fatale. Mit Pony. Basta.

Die Bilderbuchfamilie besteht aus Vater, Mutter, Kind. Vielleicht auch zwei Kindern. Ein älterer Junge und ein jüngeres Mädchen. Im richtigen Bilderbuch wären es dann Päpabär, Mamabär und die zwei Kinderbären. Heutzutage gibt es noch viele weitere Variationen wie zum Beispiel Vater & Vater oder Mutter & Mutter. Mamabär und Evanbär. Das ist unser Bilderbuch. Früher habe ich, wenn es um das Thema Familie ging, angefangen rumzudrucksen. Ich mochte das Wort alleinerziehend nicht. Es hat mich traurig gemacht. Alleinerziehend. Alleine. Bin ich alleine? Ich bin alleine. Ich glaube es gibt nur sehr wenige Menschen, die sich von Anfang an bewusst dafür entschließen alleinerziehend sein zu wollen. In meiner damaligen Vorstellung gab es Kinder immer im Zusammenhang mit einer Familie. Mama, Papa und das Kind. Eine Bilderbuchfamilie eben. Die Wochenenden waren für mich am Anfang besonders schwer. Am Samstag konnte ich mich ablenken und beschäftigen. Was kommt nach Samstag? Genau! Der Sonntag. Und der schreit förmlich nach Familientag. In der Bilderbuchfamilie macht man sonntags immer ein schönes Familienpicknick unter blauem Himmel und auf einer rot weiß getupften Decke. Die Familie ist zusammen und man zelebriert das Zusammensein. Unser Sonntag sah dagegen in etwa so aus: Ich versuche Evan auf unserer weiß rot getupften Decke zu halten. Er entwischt und ich renne hinterher. Oh, der See! Und schon ist Evan im Wasser und Mama hinterher. Das Familienpicknick ist offiziell beendet. Nach ungefähr… Okay, das lasse ich an dieser Stelle lieber unbeantwortet.

Schließen sie ihre Augen. Wie sehen sie ihre Familie? Äh, wie meinen Sie das? Ich sehe… gar nichts. Das war meine Reaktion auf die Frage einer wundervollen Familientherapeutin. Horchen sie in sich hinein. Was macht ihre Familie aus? In diesem Moment musste ich das erste Mal inne halten und ich habe fürchterlich angefangen zu weinen. Nicht aus Traurigkeit sondern vor Freude. Ich habe das erste Mal gemerkt, dass wir komplett sind. Das nichts fehlt. Diese tolle Familientherapeuten hat es so selbstverständlich gesagt. Ohne jegliche Zweifel. Familie. Evan und ich sind eine Familie. Auch wenn ein Großteil der Gesellschaft etwas anderes denkt. Ich bin nicht alleine. Ich habe eine Familie. Evan und ich. Inklusive Omabär und Opabär! Genauso sind wir richtig. Sich zu positionieren, das habe ich über die Jahre gelernt. Ich habe überhaupt keinen Grund rumzudrucksen, wenn ich nach meinen Familienstand oder meiner Lebenssituation gefragt werde. Noch muss ich mich vor den Bilderbuchfamilien verstecken. Was ich früher in einigen Sätzen mühevoll versucht habe zu beschreiben, in manchen Fällen bis hin zu einer Rechtfertigung, fällt heute umso kürzer aus: Evan und ich leben alleine. Basta. Kein wenn und kein aber. Umso klarer ich mich positioniere, umso besser scheint es die Gesellschaft zu verstehen und zu akzeptieren. Unsere jetzigen Sonntage sehen übrigens so aus, dass ich mich mit Freundinnen auf dem Spielplatz zu einer Dose alkoholfreien Sekt treffe und wir anstoßen. Auf was? Gute Frage. Auf uns, vielleicht. Auf die Mamabären. Danach lächeln wir uns an (ohne zu denken: Du dumme Kuh- das hoffe ich zumindest). Seitdem ich klar Stellung beziehe, geht es mir besser und ich werde nur noch äußerst selten gezwungen Rollen zu spielen, die mir nicht liegen. Übrigens, auch ohne einen Fels in  der Brandung schwimme ich seit mehreren Jahren sehr zuversichtlich und halte mich -meiner Meinung nach – sehr gut über Wasser.

Was ich damit sagen will? Macht Euch frei von gesellschaftlichen Zwängen und lasst Euch nicht das typische Familienbild aufdrängen. Lasst Euch nicht in Schubladen stecken, in die ihr nicht wollt. Nehmt keine Rollen an, die ihr nicht spielen möchtet. Befreit Euch von sämtlichen Bilderbüchern und schreibt Eure eigenen Familiengeschichten. Mit euren eigenen Protagonisten. Und wissen Sie was? Bilderbuchfamilien gibt es sowieso nicht in der realen Welt. Die gibt es nämlich nur auf Bildern in Büchern und meistens als Bären. Basta!

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in: Allgemein, Unser Alltag

von

Mein Sohn ist 5 Jahre alt und ist mit einem schweren Herzfehler, HLHS, auf die Welt gekommen. Mit 3 Jahren haben wir die Diagnose frühkindlicher Autismus erhalten. Auf diesen Seiten möchte ich etwas aus unserem Leben, seinen Therapien und unserem Alltag erzählen, der nicht immer leicht aber dafür auch nie langweilig ist. Mein Sohn und ich lieben das Leben, denn das Leben ist schön!

12 Kommentare

  1. kinder unlimited sagt

    Du machst das so cool….und hast in allem Recht!!! Ich denke, Du bist der Fels!! LG Ann

    Like

  2. Du machst das gut genauso wie Du es machst und den Feld, der Dir Kraft gibt, der ist Deine Familie Du und Evan 😉 Leider ist das Schubladendenken der meisten Menschen so angelegt, dass man einfach in eine Rolle, eine Schublade einsortiert wird, ob man das möchte oder nicht, aber man sollte sich davon nicht verunsichern lassen. LG Sabrina

    Like

    • Hallo liebe Sabrina! Das stimmt, meistens gelingt es mir ganz gut und zur Not hüpfe ich einfach aus der Schublade wieder heraus ;o) Liebe Grüße, Marcella

      Like

  3. Ich glaube oft ist es gar nicht die Meinung der andren, die uns negativ beeinflusst, sondern wir selber machen uns schlecht und projizieren das dann. Und deshalb klappt es dann auch besser, wenn man sich klar positioniert. Weil man mit sich selber viel klarer ist. Toll, dass du das schaffst und es dir damit besser geht.

    Gefällt 1 Person

      • Ich bin zwar nicht alleinerziehend, aber arbeite Vollzeit mit Kleinkind und Baby, von daher weiß ich, dass es oft mein eigener Kopf ist, der da mosert. Seitdem ich da deutlich selbstbewusster rangehe, hab ich das Gefühl das Kommentare eher bewundernd als abwertend sind. Muss also mein Kopf gewesen sein.

        Like

      • Hallo Kathi! Das freut mich, dass es bei Dir so gut klappt! Ich glaube die eigene Einstellung ist ganz wichtig. Leider gibt es immer noch einige Übeltäter, die ihr eigenes Weltbild auf die restlichen Menschen projizieren möchten. Liebe Grüße, Marcella

        Gefällt 1 Person

  4. Hallo Marcella,

    auch ich bin seit 5 1/2 Jahren mit meinen beiden Jungs alleine und stelle immer wieder fest dass man mitleidig angeguckt wird wenn man sagt, dass es eben keinen „erwachsenen“ Mann im Haus gibt.

    Ich frage mich immer was das soll. Bin ich als Frau alleine nicht überlebensfähig? Dass ich alleine bin ist meine eigene Entscheidung gewesen. Ich habe mich damals von meinem Mann getrennt und ich habe diese Entscheidung nicht ein einziges mal bereut. Im Gegenteil, alleinerziehend sein hat auch seine Vorteile. Ich kann alle Entscheidungen alleine treffen, muss mit niemandem Rücksprache halten und ich persönlich bin seit der Trennung viel entspannter.

    Viele Fragen einen wie man das alles schafft. Ganz einfach – man tut es einfach. Ich denke da nicht drüber nach. Meine Jungs und ich wir haben ein erfülltes Leben. Wir sind zu dritt eine Familie. Wobei, eigentlich hast du Recht. Da sind noch so viel mehr. Meine Eltern, meine Schwester und sogar Freundinnen von mir, die für mich wie Familie sind und auch von meinen Jungs einbezogen werden.

    Beste Beispiel: Wenn meine Kinder in der Schule ihre Familie malen sollen, dann sind da eben wir drei. Manchmal malen sie auch meine Schwester und die Großeltern dazu.

    Zum Papa haben sie zwar Kontakt, da er sich jedoch nicht wirklich für sie interessiert zählt er für sie scheinbar auch nicht mehr zur Familie. Ich persönlich finde es schon etwas traurig, aber ich kann ihn ja schlecht zwingen.

    Meiner Meinung nach weiß er nicht was ihm entgeht und Familie kann man durchaus auch ohne Mann sein. Wir Frauen sind viel stärker als wir selbst wissen! Schade, wenn wir dann nicht zusammenhalten.

    Like

  5. keinsbestellt2bekommen sagt

    Ah du schreibst mir aus der Seele, obwohl ich bewusst alleinerziehend bin, da sich schon in der Schwangerschaft rausstellte dass es nicht funktioniert mit dem Vater. Wir sind eine Familie, nur eben ein bisschen anders als andere.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s